Post by Daniel AJ SokolovPost by Daniel ZwickWird wohl egal sein. Auch wenn es ein Online-Ticket ist: Zwischen
Deutschland, Österreich und Schweiz ist eine Bestätigung durch die
jeweilige Ausgabebahn nicht mehr notwendig.
Das verstehe ich nicht. Was meinst Du damit?
Bei einer Kontrolle muss der Schaffner irgendwie feststellen können,
ob es sich bei dem ihm vorgezeigten Fahrausweis um ein gültiges
Onlineticket handelt, oder bloß um ein mehr oder weniger kreativ
gestaltetes bedrucktes Papier. Bei der ÖBB wird diese Aufgabe
mittels eines eines 18-stelligen alphanumerischen Codes gelöst, aus
dem man die auf dem Ticket gemachten Angaben wie Fahrtziel, Reisetag
usw. errechnen kann. Die zur Entschlüsselung notwendige Software ist
in den Schaffnergameboys installiert.
Bei internationalen Onlinetickets müssen für diese Vorgangsweise
die Schaffner aller beteiligten Bahnen über dieses Programm verfügen.
Wo das nicht der Fall ist, etwa im Verkehr Österreich - Italien, hilft
man sich dadurch, dass der ÖBB-Schaffner die Fahrkarte überprüft und
die Echtheit mittels Zangenabdruck bestätigt. In diesem Fall kann
man den ÖBB-Anteil der Reise nicht verfallen lassen, da dann dem
italienischen Schaffner dieses Echtheitszertifikat fehlen würde.
Warum konkret der Programmaustauch mit DB und SBB funktioniert, mit
anderen Bahnen jedoch nicht, ist mir nicht bekannt.
Hans